Mantelthermoelemente mit verjüngter Messstelle

Für eine größere Ansicht des Bildes bitte klicken.

Mantelthermoelemente mit verjüngter Messstelle sind unsere Antwort auf die Frage nach kurzen Ansprechzeiten aber stabiler und belastbarer Verarbeitung oder wenn z.B. Gewindebohrungen bauartbedingt eine Verjüngung erfordern. Lediglich das eine Ende des Thermoelementes inkl. der Messstelle ist im Durchmesser reduziert, so dass es insgesamt äußerst robust bleibt und sich ideal mittels Schweißhülsen oder Durchgangsverschraubungen in Bohrungen oder Gewinde einbringen lässt.

Die Verjüngung von Thermoelementen ist bis zu einem Außendurchmesser von 0,5mm möglich. Der Durchmesser eines Thermoelements kann dabei um bis zu 50% des Ursprungs reduziert werden. Neu: Es ist auch möglich, den Außendurchmesser in mehreren Schritten zu reduzieren, z.B. von 2mm auf 1mm und dann auf 0,5mm. Die Länge des Thermoelementes wie auch die Länge des verjüngten Abschnittes sind dabei ebenso individuell wählbar – je nach Anwendungsfall.

Auch bei den Messstellen führen wir verschiedene Ausführungen. Für Anwendungen im Hochfrequenzbereich empfehlen wir beispielsweise eine isolierte Messstelle (IMV): Eine Isolierungsschicht (z.B. MgO) umschließt die Messstelle und verhindert die Verbindung zur Mantelleitung. Auf diese Weise wird die Messstelle vor mechanischer Beanspruchung und dem direkten Kontakt mit Umgebungseinflüssen geschützt – und wichtig zu wissen: Im Vergleich zu mantelverschweißten Messstellen werden die Kriechströme erheblich reduziert.

Wir liefern stets manuelle Präzisionsarbeit, denn wir verstehen Ihre Problemstellung und unser Handwerk. Unsere Mantelthermoelemente werden auf der Basis von mineralisolierten Mantelleitungen hergestellt. Herstellung und Ausführung erfolgen nach DIN EN 60584.
Auf Wunsch liefern wir Ihnen Ihre Mantelthermoelemente auch mit Thermoleitung und/oder Thermoelementstecker fertig konfektioniert.

Weitere Beiträge von ThermoExpert°

Schnelle und zuverlässige Abwicklung Ihrer Projekte

Wir bei ThermoExpert legen schon immer großen Wert darauf, für Sie ein extrem zuverlässiger Partner zu sein. Unsere internen Abläufe – ganz gleich ob für die Fertigung, Wartung oder Reparatur von Beheizungslösungen oder Begleitheizungen sind äußerst sorgfältig durchgetaktet. Wenn es bei Ihnen klemmt und es unsere Kapazitäten zulassen, können wir Ihre Wünsche oftmals taggleich umsetzen und einen zuverlässigen Versand zum folgenden Werktag garantieren. Sprechen Sie uns jederzeit an – die ThermoExperten sind immer an Ihrer Seite.

Weiterlesen »

Zertifizierte Qualität nach ISO 9001:2015

Die ThermoExperten haben erneut Brief und Siegel für ihr Qualitätsmanagementsystem erhalten – eine Re-Zertifizierung ohne Abweichungen. Das zeigt deutlich, dass der Qualitätsanspruch im Unternehmen von allen Mitarbeitern getragen und gelebt wird. Alle Arbeitsprozesse und -abläufe werden schon immer kontinuierlich auf ihre Konformität und ihre Verbesserung geprüft, denn die Qualitätssicherung ist bei den ThermoExperten seit jeher Teil des Leitmotivs.

Weiterlesen »

Wärmebildkamera erkennt hot spots und cold spots der Heizapplikation

Immer dann, wenn eine hohe Messgenauigkeit der Temperaturverteilung gefordert ist, kommt eine Wärmebildkamera zum Einsatz – denn bei der Entwicklung von individuellen Heizapplikationen geht es oftmals um Millimeter und Millisekunden. Ergänzend zur FEM-Analyse kann mit Hilfe der Wärmebildkamera die Temperaturverteilung nicht nur simuliert, sondern in Echtzeit abgebildet werden. Die Temperatur von Metalloberflächen kann dadurch ohne Berührung im Temperaturbereich von 450°C bis 1.800°C exakt gemessen werden. Die Messgenauigkeit liegt bei ±2 %.

Weiterlesen »

Temperaturverteilung mittels FEM-Analyse simulieren

Bei der Entwicklung kundenspezifischer Beheizungen können Konstruktionen mit Hilfe von SolidWorks® in der Theorie vorab auf Herz und Nieren geprüft werden. In jeder Phase der Entwicklung kann dadurch die Temperaturverteilung an Bauteilen simuliert werden, so dass der Konstrukteur sicherstellen kann, dass die erwünschten Temperaturbereiche auch unter realistischen Bedingungen erreicht werden. Weitere FEM-Berechnungen oder Festigkeitsberechnungen unter Temperatureinwirkung sind zudem möglich, um die Produktsicherheit zu gewährleisten.

Weiterlesen »

Flammenspritzen zum Fixieren von Heizleitern oder 
zur Beschichtung von Thermoelementen

Neu: Die ThermoExperten bieten als Sprühbeschichtungsverfahren das Pulverflammspritzen an – auch bekannt als metal spraying. Es dient der Befestigung von mineralisoliertem Heizkabel, zum Beispiel mit Aluminium oder Edelstahl, unter Gewährleistung der Wärmeübertragung. Vorteil: Neben der Materialersparnis steht vor allem die maschinelle Nachbearbeitungsmöglichkeit zur Schaffung einer ganz glatten Oberfläche im Zentrum, um das Bauteil gegen ein Vakuum abdichten zu können. Doch das Flammenspritzen wird auch zum Beschichten von Thermoelementen eingesetzt. So können die Standzeiten von Thermoelementen in aggressiven Medien wie in Fluorsäure oder Schwefelsäure verlängert werden.

Weiterlesen »

Erfolgsgeheimnis der ThermoExperten: hochqualifizierte und loyale Mitarbeiter

Im Jahr 2012 wurde das Unternehmen erst gegründet. Die Geschäftsführer damals und heute sind Andreas Helf und Heiko Gevert. Sie haben innerhalb kürzester Zeit eine große Erfolgsgeschichte geschrieben: Sie konnten der stetig wachsenden Nachfrage nach kundenspezifischen, Mantelthermoelementen und mineralisoliertem Heizkabel immer mit Spitzenqualität begegnen. Entsprechend stetig ist das Unternehmen mitgewachsen – auf inzwischen 16 Mitarbeiter. Der Clou: Die Mitarbeiter sind treu und loyal, d.h. die Expertise und das Knowhow bleiben im Unternehmen. Fachkräfte werden intern ausgebildet und weitere Experten für thermische Anwendungen können so aufgebaut werden. Dank der konstanten Qualität auf hohem Niveau hat der Markt schnell Vertrauen in das noch recht junge Unternehmen gefasst. Und so wachsen mit den Erfolgen auch die Kundenbeziehungen zu den absolut verlässlichen Mitarbeitern.

Weiterlesen »