Zertifizierte Qualität nach ISO 9001:2015

Die ThermoExperten haben erneut Brief und Siegel für ihr Qualitätsmanagementsystem erhalten – eine Re-Zertifizierung ohne Abweichungen. Das zeigt deutlich, dass der Qualitätsanspruch im Unternehmen von allen Mitarbeitern getragen und gelebt wird. Alle Arbeitsprozesse und -abläufe werden schon immer kontinuierlich auf ihre Konformität und ihre Verbesserung geprüft, denn die Qualitätssicherung ist bei den ThermoExperten seit jeher Teil des Leitmotivs.
Wärmebildkamera erkennt hot spots und cold spots der Heizapplikation

Immer dann, wenn eine hohe Messgenauigkeit der Temperaturverteilung gefordert ist, kommt eine Wärmebildkamera zum Einsatz – denn bei der Entwicklung von individuellen Heizapplikationen geht es oftmals um Millimeter und Millisekunden. Ergänzend zur FEM-Analyse kann mit Hilfe der Wärmebildkamera die Temperaturverteilung nicht nur simuliert, sondern in Echtzeit abgebildet werden. Die Temperatur von Metalloberflächen kann dadurch ohne Berührung im Temperaturbereich von 450°C bis 1.800°C exakt gemessen werden. Die Messgenauigkeit liegt bei ±2 %.
Temperaturverteilung mittels FEM-Analyse simulieren

Bei der Entwicklung kundenspezifischer Beheizungen können Konstruktionen mit Hilfe von SolidWorks® in der Theorie vorab auf Herz und Nieren geprüft werden. In jeder Phase der Entwicklung kann dadurch die Temperaturverteilung an Bauteilen simuliert werden, so dass der Konstrukteur sicherstellen kann, dass die erwünschten Temperaturbereiche auch unter realistischen Bedingungen erreicht werden. Weitere FEM-Berechnungen oder Festigkeitsberechnungen unter Temperatureinwirkung sind zudem möglich, um die Produktsicherheit zu gewährleisten.
Flammenspritzen zum Fixieren von Heizleitern oder zur Beschichtung von Thermoelementen

Neu: Die ThermoExperten bieten als Sprühbeschichtungsverfahren das Pulverflammspritzen an – auch bekannt als metal spraying. Es dient der Befestigung von mineralisoliertem Heizkabel, zum Beispiel mit Aluminium oder Edelstahl, unter Gewährleistung der Wärmeübertragung. Vorteil: Neben der Materialersparnis steht vor allem die maschinelle Nachbearbeitungsmöglichkeit zur Schaffung einer ganz glatten Oberfläche im Zentrum, um das Bauteil gegen ein Vakuum abdichten zu können. Doch das Flammenspritzen wird auch zum Beschichten von Thermoelementen eingesetzt. So können die Standzeiten von Thermoelementen in aggressiven Medien wie in Fluorsäure oder Schwefelsäure verlängert werden.
Erfolgsgeheimnis der ThermoExperten: hochqualifizierte und loyale Mitarbeiter

Im Jahr 2012 wurde das Unternehmen erst gegründet. Die Geschäftsführer damals und heute sind Andreas Helf und Heiko Gevert. Sie haben innerhalb kürzester Zeit eine große Erfolgsgeschichte geschrieben: Sie konnten der stetig wachsenden Nachfrage nach kundenspezifischen, Mantelthermoelementen und mineralisoliertem Heizkabel immer mit Spitzenqualität begegnen. Entsprechend stetig ist das Unternehmen mitgewachsen – auf inzwischen 16 Mitarbeiter. Der Clou: Die Mitarbeiter sind treu und loyal, d.h. die Expertise und das Knowhow bleiben im Unternehmen. Fachkräfte werden intern ausgebildet und weitere Experten für thermische Anwendungen können so aufgebaut werden. Dank der konstanten Qualität auf hohem Niveau hat der Markt schnell Vertrauen in das noch recht junge Unternehmen gefasst. Und so wachsen mit den Erfolgen auch die Kundenbeziehungen zu den absolut verlässlichen Mitarbeitern.
Begleitheizung für Gasanalyse

Kundenspezifische Lösungen sind für die Thermoexperten die Königsdisziplin. Kürzlich erreichte sie die Anfrage eines Gasherstellers, der eine präzise und konstante Temperatur für seine Gasanalyse benötigt. Mit klaren Vorgaben zum Massenstrom und Druck sowie zur Zieltemperatur galt es in einer räumlich sehr begrenzten Anlage eine Begleitheizung geschickt einzubauen. Diese anspruchsvolle Aufgabenstellung meisterten die Experten dank Erfahrung und hochwertiger Materialien zur vollsten Zufriedenheit des Kunden – denn, darüber hinaus stimmten das Preis-Leistungsverhältnis und die Terminabsprachen.
Mantelthermoelemente mit abgeflachter Messstelle

Mantelthermoelemente mit abgeflachter Messstelle (VMA/IMA) werden beispielsweise zur Temperaturmessung an Pumpen und Gehäusen oder an Prüfständen benötigt – überall dort, wo Temperatur in Spalten, an Flächen oder bei geringer Aufbauhöhe gemessen werden soll. Typische Anwendungen kommen im Maschinenbau, in der Automobilindustrie aber auch in den Forschungs- und Entwicklungsabteilungen von Universitäten und Instituten zum Einsatz.
Die Spitze des Thermoelementes mit der Messstelle wird in mehreren Fertigungsschritten abgeflacht, so dass die Auflagefläche des Thermoelementes vergrößert wird. Dadurch wird das Fixieren in der entsprechenden Applikation erleichtert bzw. die Verbindung mit einem mechanischen Bauteil stabilisiert.
ThermoExpert Ihr Partner für mineralisolierte Heizleiter und Thermoelemente

ThermoExpert bietet technische Lösungen für Thermoelemente, mineralisolierte Heizleiter, und kundenspezifische Beheizungslösungen, sowie Begleitheizungen auf Basis mineralisolierter Mantelleitungen. Dabei liegt unser Schwerpunkt auf der individuellen Beratung unsere Kunden von der Idee bis zur termingerechten Lieferung des Produktes. Das gute dran ist, wir bieten Ihnen unser Know-how und unsere Produkte schon ab einem Stück!
Mantelthermoelemente mit verjüngter Messstelle

Mantelthermoelemente mit verjüngter Messstelle sind unsere Antwort auf die Frage nach kurzen Ansprechzeiten aber stabiler und belastbarer Verarbeitung oder wenn z.B. Gewindebohrungen bauartbedingt eine Verjüngung erfordern. Lediglich das eine Ende des Thermoelementes inkl. der Messstelle ist im Durchmesser reduziert, so dass es insgesamt äußerst robust bleibt und sich ideal mittels Schweißhülsen oder Durchgangsverschraubungen in Bohrungen oder Gewinde einbringen lässt.
Miniatur-Mantelthermoelemente Typ K

Auf unsere „Kleinsten“ sind wir ehrlich gesagt richtig stolz; nämlich unsere Miniatur-Mantelthermoelemente mit einem Außendurchmesser, der kleiner als 0,5 mm ist. Sie kommen vornehmlich dort zum Einsatz, wo sehr schnelle Ansprechzeiten bei sehr dünnen Außendurchmessern gewünscht sind, wie z.B. zur Temperaturmessung von Zündkerzen oder Motorprüfstände. Wenn Vibrationen und ähnliche mechanische Beanspruchung den Einsatz von Widerstandsthermometern verhindern, sind die Miniatur-Mantelthermoelemente ebenfalls die ideale Lösung.